|
Aktuelles und Termine:
|
24. November 2011 |
Bewilligung der 2. Förderperiode 2012-2015 des SFB 762
Der Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat in seiner Sitzung am 22. November 2011 die zweite Förderperiode 2012-2015 des Sonderforschunsgbereichs 762 "Funktionalität oxidischer Grenzflächen" bewilligt.
Der 2008 etablierte SFB ist ein Herzstück des MLU-Forschungsschwerpunkts Nanostrukturierte Materialien, der vom Land Sachsen-Anhalt seit 2005 unterstützt wird. Die Fördersumme des SFB für die Jahre 2012 bis 2015 beträgt mehr als zehn Millionen Euro. Sämtliche 18 beantragten Teilprojekte, darunter drei neue, werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als förderwürdig erachtet. Partner der MLU sind dabei die Universität Leipzig und das hallesche Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik.
In der ersten Förderperiode sind bereits mehr als 220 Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften entstanden.
» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
» Homepage des SFB 762
|
|
22. Juli 2011 |
INVESTFORUM Sachsen-Anhalt am 14./15.09.2011 in Halle: Jungunternehmer können sich noch bis 31.07.2011 bewerben
Am 14. und 15. September 2011 findet in Halle das INVESTFORUM Sachsen-Anhalt statt. Seit dem Auftakt dieser in Sachsen-Anhalt einzigartigen Veranstaltung im Jahr 2009 hat sich das INVESTFORUM zu einer wichtigen Plattform für Finanzierung und Förderung entwickelt. Innovative, technologieorientierte Unternehmen werden dabei unterstützt, potenzielle Kapitalgeber für ihre Geschäftskonzepte zu gewinnen. 20 der 32 beteiligten Unternehmen konnten im Rahmen der letzten beiden Foren Kapital für Ihre Projekte akquirieren.
Interessierte Jungunternehmen können sich bis zum 31. Juli 2011 mit einem ausgefüllten OnePager, einer kurzen Beschreibung des Geschäftskonzepts, unter www.investforum.de bewerben. Alle Bewerber haben die Chance, von erfahrenden Experten geschult zu werden, Kontakte zu knüpfen und Investoren zu finden.
» Pressemitteilung des INVESTFORUM Sachsen-Anhalt
» Einladung zur Veranstaltung
» Anmeldeformular für die Veranstaltung
|
|
21. Juni 2011 |
Sommerschule für Photovoltaik vom 12. bis 16. September 2011
Im September 2011 findet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstmals die „Solarvalley Sommerschule für Photovoltaik“ statt. Sie richtet sich sowohl an Bachelor- und Masterstudierende als auch an Doktoranden. Anmeldungen sind bis zum 31. Juli möglich.
Innerhalb der Sommerschule halten in- und ausländische Dozenten Vorträge, dazu gibt es Seminare, Firmenbesichtigungen und Laborpraktika. Interessante Gespräche mit Experten aus der Solarbranche und dem Spitzencluster „Solarvalley Mitteldeutschland" sind inklusive. „Somit können wir den Teilnehmern Karrierewege aus erster Hand aufzeigen", sagt Mitorganisator Roland Scheer, der an der MLU die Q-Cells-Stiftungsprofessur innehat.
» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Mehr Informationen und Anmeldung
|
|
31. Mai 2011 |
Förderung für Solarzellenforschung der Hochschule Anhalt und der Martin-Luther-Universität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert für die nächsten drei Jahre das gemeinsame Forschungsprojekt „StrukturSolar - Innovative Strukturierungskonzepte für Solarzellen der nächsten Generation“ der Hochschule Anhalt und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit 1,5 Millionen Euro. In dem Projekt sollen Solarzellen mit verbesserten Wirkungsgraden und reduziertem technologischem Herstellungsaufwand entwickelt werden.
Der stellvertretende Sprecher Prof. Dr. Roland Scheer von der MLU hebt die Bedeutung für die Entwicklung erneuerbarer Energien hervor: „Durch die Förderung wird die bereits sehr gut funktionierende Kooperation unserer Hochschulen in der Solarzellenforschung auf eine neue Ebene gestellt. Die technische Entwicklung auf dem Gebiet erneuerbarer Energien bekommt durch das Vorhaben einen neuen Schub."
» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
|
|
25. Mai 2011 |
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Förderung eines weiteren Sonderforschungsbereichs an der MLU
Großer Erfolg für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU): Mit rund sieben Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren ein Projekt zum Thema „Polymere unter Zwangsbedingungen“. Im neuen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio 102), den die DFG am 24. Mai 2011 bewilligt hat, kooperiert die MLU mit der Universität Leipzig. Beteiligt ist auch das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Halle.
„Über die Bewilligung der DFG freuen wir uns riesig“, sagt Thomas Thurn-Albrecht. „Dieser Sonderforschungsbereich wird uns viele neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit eröffnen. Wir wollen uns als international attraktives Zentrum der Polymerforschung etablieren. Dieses Ziel ist nun ein Stück näher gerückt.“
» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Pressemitteilung der DFG
|
|
11. März 2011 |
Aktuelle Veröffentlichung in "Science"
Wie sich Moleküle zu hochkomplexen flüssigkristallinen Strukturen spontan selbstorganisieren können, beschreiben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in internationaler Kooperation mit anderen Forschergruppen in einem Artikel in der jüngsten Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins „Science“.
Das Forschungsgebiet des Chemikers Prof. Dr. Carsten Tschierske berührt gleich zwei Schwerpunkte der MLU: die Bio- und die Materialwissenschaften. Seine Arbeit ist unter anderem Teil des an der MLU angesiedelten Landesexzellenznetzwerks „Nanostrukturierte Materialien" und der Forschergruppe 1145. Er interessiert sich vor allem für die Entwicklung neuer Möglichkeiten zur Erzeugung komplexer flüssigkristalliner Strukturen.
» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Link zum "Science"-Artikel
|
|
8. März 2011 |
Psi-k Workshop on KKR and Related Greens Function Methods, Halle, July 8-10, 2011
The workshop intends to continue a regular series of meetings of the KKR research community organized under support of PSIK (Munich 2004, Bristol 2006, Canterbury 2008, Budapest 2009).
Related to recent advances achieved and novel challenges met by the KKR method, we intend to focus the workshop to developments and applications in the fields of magnetism, the relativistic electron theory and phenomena driven by spin-orbit interaction.
The conference will consist of invited talks, a few contributed talks and a poster session.
» More information, abstract submission, registration etc.
|
|
3. März 2011 |
Exzellenzinitiative: Erfolg für die MLU
In der dritten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat ein Antrag der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die erste Hürde genommen: Das Konzept zur Graduiertenschule „Function Follows Form“ fand beim internationalen Gutachtergremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats Zuspruch. Die Universität ist nun aufgefordert, einen ausführlichen Antrag einzureichen.
Die geplante naturwissenschaftliche Graduiertenschule vereint Material- und Biowissenschaftler unter dem Titel „Funktion aus Form". Sie beschäftigt sich damit, wie Struktur und Design auf atomarer und molekularer Ebene die Funktion bestimmen. Basierend auf den bisherigen Aktivitäten der Doktorandenausbildung geht es darum, ein gemeinsames interdisziplinäres Programm für alle Doktoranden der beteiligten Fachrichtungen Chemie, Physik, Mathematik, Pharmazie und molekulare Biowissenschaften zu realisieren. Betrachtet werden die Formen anorganischer und organischer Materialien. Unter der Federführung von Prof. Dr. Ingrid Mertig und Prof. Dr. Elmar Wahle erarbeiteten Wissenschaftler der naturwissenschaftlichen Fakultäten und der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität sowie des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik, des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie, des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle die Antragskizze.
» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Pressemitteilung des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt
» Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
|
|
|
» Nachrichten-Archiv
|
(letzte Änderung: 24.11.2011, 09:54 Uhr)
|