Aktuelles und Termine:
6. Dezember 2010 EU-Projekt IFOX startet - Neue Materialien für leistungsfähige Chips

Wissenschaftler aus Halle gestalten gemeinsam mit 15 europäischen Partnern im EU-Projekt „Interfacing Oxides“ (IFOX) die Grundlagen für die zukünftige oxidbasierte Nanoelektronik. Die Europäische Union fördert das jüngst gestartete Projekt IFOX mit 11,3 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren.

Das Projekt steht unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Georg Schmidt von der MLU. Hierbei tragen Forscherinnen und Forscher des Instituts für Physik und des interdisziplinären Zentrums für Materialwissenschaften maßgeblich zur Prozessentwicklung für die oxidische Nanoelektronik und die Bestimmung der elektronischen und magnetischen Eigenschaften bei. Die Wissenschaftler arbeiten eng mit dem ebenfalls beteiligten Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle zusammen. Die MLU ist dabei sehr gut aufgestellt, da eine eng verwandte Thematik im Sonderforschungsbereich 762 bereits seit mehreren Jahren behandelt wird.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» IFOX-Homepage
 

1. November 2010 Hallesche Wissenschaftler erforschen neuartige Art der Datenspeicherung

Eine neuartige Art der Datenspeicherung ermöglicht eine 400fache Steigerung der Datendichte gegenüber dem aktuellen Stand der Technologie. Erstmals ist es Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gelungen, Informationen auf der Nanometerskala in magnetischer Form durch ein elektrisches Feld zu schreiben, zu lesen und zu speichern. Die Forschungsergebnisse wurden in der neusten Ausgabe des Fachmagazins „Nature Nanotechnology“ veröffentlicht.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft
» Zum Artikel in Nature Nanotechnology
 

1. Oktober 2010 Feierliche Grundsteinlegung für Fraunhofer CSP

Im Beisein von Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff wurde am Wissenschaftsstandort weinberg campus heute der Grundstein für den Neubau des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP gelegt. Mehr als 100 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung nahmen teil. Das Fraunhofer CSP gliedert sich in die Bereiche »Zuverlässigkeit und Technologien für Netzparität« und »Labor für Kristallisationstechnologie«. Es ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Auf rund 4000 m² entsteht ein neues Zentrum für angewandte Forschung in den Bereichen Solarmodule, Solarwafer und Kristallisationstechnologien für die Photovoltaik. Das neue Gebäude wird dann Platz für bis zu 85 Mitarbeiter bieten.


Grundsteinlegung zum Neubau des Fraunhofer CSP. Von links nach rechts: Jan Hinnerk Meyer, Rudolf Jonas, Prof. Dr. Eicke Weber, Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff, Prof. Dr. Alfred Gossner, Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Ministerialrat Wilfried Kraus.

» Pressemitteilung des Fraunhofer CSP
» Homepage des Fraunhofer CSP
 

8. September 2010 14. Internationale Fachtagung „Polymerwerkstoffe 2010“ in Halle

Vom 15. bis 17. September 2010 findet im Audimax am halleschen Universitätsplatz die 14. Internationale Fachtagung „Polymerwerkstoffe 2010“ („P.2010“) statt. Sie wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit dem Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg und in Kooperation mit dem Innovationscluster Polymertechnologie des Fraunhofer Instituts für Werkstoffmechanik Halle veranstaltet. Über 300 Teilnehmer aus 28 Ländern haben sich angemeldet.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Homepage zur Tagung mit dem vollständigen Programm
 

8. September 2010 Kristallisationsexperten aus 25 Ländern tagen in Halle

Der Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist vom 8. bis 10. September 2010 Gastgeber einer der weltweit bedeutendsten Fachtagungen zur technischen Kristallisation. Die Organisatoren erwarten 150 etablierte und junge Experten aus 25 Ländern.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Homepage zur Tagung mit dem vollständigen Programm
 

23. Juli 2010 Wolf Widdra wird Max Planck Fellow

Professor Wolf Widdra von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wurde jetzt zum Max Planck Fellow ernannt. Die Max-Planck-Gesellschaft würdigt damit seine wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Oberflächenphysik. Als Max Planck Fellow wird er eine Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle leiten, die das bislang kaum erforschte Phänomen der Photodoppelemission untersuchen wird.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Homepage der Fachgruppe Oberflächen- und Grenzflächenphysik am Institut für Physik der MLU
 

1. Juni 2010 Roland Scheer übernimmt Q-Cells-Stiftungsprofessur für Photovoltaik

Die Stiftungsprofessur des Photovoltaik-Unternehmens Q-Cells an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat zum 1. Juni 2010 Prof. Dr. Roland Scheer übernommen. Der 51-jährige war zuvor stellvertretender Institutsleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin und arbeitet nun am Institut für Physik der MLU auf dem Gebiet der Photovoltaik. Die Q-Cells SE aus Bitterfeld-Wolfen finanziert die Stiftungsprofessur und deren personelle Ausstattung über fünf Jahre.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Homepage der Fachgruppe Photovoltaik am Institut für Physik der MLU
 

18. Mai 2010 Polymer-Symposium bringt Wissenschaftler aus 14 Ländern nach Halle

Vom 18. bis 19. Mai 2010 findet das 14. Symposium zum Thema „Nanostrukturierte Polymere und Nanokomposite“ im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe „Electron Microscopy in Materials Science“ des Instituts für Polymerwerkstoffe e.V. (IPW) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen zu Halle statt.

Zum 14. und voraussichtlich letzten Mal im Rahmen seiner aktiven Tätigkeit lädt Georg Michler, Professor für Allgemeine Werkstoffwissenschaften an der Martin-Luther-Universität und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Polymerwerkstoffe e.V., internationale Wissenschaftler zu einer Tagung zum Thema Elektronenmikroskopie und Werkstoffwissenschaften ein. Erwartet werden 70 Wissenschaftler aus 14 Ländern, darunter führende Experten wie Prof. Dr. Rameshwar Adhikari von der Universität Kathmandu/Nepal, ehemaliger Doktorand und Postdoc an der MLU.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Mehr Informationen zum Symposium
 

4. Mai 2010 Martin-Luther-Universität beteiligt sich an Exzellenzinitiative

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) will sich an der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern zur Förderung der Spitzenforschung mit drei Anträgen beteiligen. Zwei naturwissenschaftliche Graduiertenschulen und ein geisteswissenschaftlicher Exzellenzcluster werden angestrebt.

Beim Antrag für die „Solarvalley Graduiertenschule für Photovoltaik" (designierter Sprecher: Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Institut für Physik) sind darüber hinaus die Technische Universität Bergakademie Freiberg und die Technische Universität Ilmenau Partner der MLU. Die zweite geplante Graduiertenschule vereint Material- und Biowissenschaftler unter dem Titel „Funktion folgt Form" (designierte Sprecher: Prof. Dr. Ingrid Mertig, Institut für Physik, und Prof. Dr. Elmar Wahle, Institut für Biochemie und Biotechnologie).

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
 

15. April 2010 Neuer Geschäftsfeldleiter Polymeranwendungen am Fraunhofer IWM Halle

Professor Dr.-Ing. habil. Roland Weidisch ist seit dem 1. April 2010 Geschäftsfeldleiter Polymeranwendungen am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle. Weidisch ist zeitgleich zum Professor für Mikro- und Nanostrukturbasierte Polymerverbundwerkstoffe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bestellt.

» Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM
 

15. April 2010 50 Jahre Elektronenmikroskopie in Halle

Vor 50 Jahren ist die Arbeitsstelle für Elektronenmikroskopie in Halle auf dem Weinberg Campus gegründet worden, die in das spätere Institut für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie der Akademie der Wissenschaften der DDR überging. Untrennbar verbunden ist die Entwicklung der Elektronenmikroskopie mit dem halleschen Forscher Heinz Bethge, der im Sommer dieses Jahres 90 Jahre alt geworden wäre.

Die Elektronenmikroskopie hat in Halle Tradition. Nicht lange nach 1945 entwickelte sich an der halleschen Universität eine international anerkannte Schule für Angewandte Elektronenmikroskopie und Festkörperphysik. Heinz Bethge baute hier sein erstes Elektronenmikroskop. Bereits das zweite Mikroskop diente der weltweit bekannten Firma Zeiss als Grundlage für eine kommerzielle, serienmäßige Fertigung. Schließlich entstand auch ein hochauflösendes Emissionsmikroskop, welches zur direkten Abbildung von Oberflächen diente.

» Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM
 

15. Februar 2010 Aktuelle Veröffentlichung in "Science"

Dirk Sander, Valeriy Stepanyuk und Jürgen Kirschner vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle, allesamt Projektleiter im SFB 762, haben in der jüngsten Ausgabe des renommierten Fachmagazins "Science" Ergebnisse ihrer grundlegenden Arbeit zur spinabhängigen Quanteninterferenz in magnetischen Nanostrukturen veröffentlicht.

Ihre Ergebnisse sind relevant für die Entwicklung kleinerer, schnellerer und effizienterer Bauelemente für die Informationstechnologie.

» Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft
» Originalarbeit: Science 327, 843 (2010)
 

29. Januar 2010 Millionen-Förderung für Forschung zu synthetischen Molekülen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Forschergruppe (FOR 1145) zur „Strukturbildung von synthetischen polyphilen Molekülen mit Lipidmembranen“ über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 1,6 Millionen Euro. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr. Alfred Blume vom Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sämtliche Arbeitsgruppen sind an der MLU angesiedelt.

Vier Arbeitsgruppen stammen dabei aus dem Institut für Chemie und eine aus dem Institut für Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät II. Die DFG finanziert neben den Forschungsarbeiten auch Doktoranden- und Post-Doc-Stellen.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
» Homepage der Forschergruppe 1145
 

29. Januar 2010 Energiespeicher der Zukunft: Superkondensatoren

Um Strom zuverlässig und schnell verfügbar zu halten, sind flexible Energiespeichersysteme gefragt. Besonders vielversprechend sind neuartige Superkondensatoren, die viel Energie speichern und sie bei Bedarf sehr schnell freisetzen können. Mit 100.000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Zeit ein Projekt, in dem Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Professor Horst Beige daran arbeiten, Superkondensatoren für die Energiespeicherung nutzbar zu machen.

» Pressemitteilung der Martin-Luther-Universität
 

22. Januar 2010 Gedenkkolloquium für Professor Ulrich Gösele

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik lädt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 11. März 2010 zum Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Ulrich Gösele ein.

» Einladung und Programm
 

12. Januar 2010 7. EU-Forschungsrahmenprogramm: Hallescher Wissenschaftler koordiniert Projekt IFOX

Professor Georg Schmidt von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg übernimmt die wissenschaftliche Koordination des Large-scale integrated project "Interfacing oxides" (IFOX). Mit Frau Dr. Ionela Vrejoiu und Professor Dietrich Hesse sind auch zwei Wissenschaftler des halleschen Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in das Projekt involviert.

Forschungsgegenstand ist die Entwicklung neuartiger elektronischer und magnetischer Funktionalitäten. Das Projekt umfasst 18 Kooperationspartner und verfügt über ein Budget von insgesamt 16 Millionen Euro. Als Kooperationspartner aus der Industrie konnten IBM, Intel und Fiat gewonnen werden.

» Mehr Informationen zum Projekt
 

» Nachrichten-Archiv

(letzte Änderung: 01.03.2011, 09:59 Uhr)